Erfolgsgeschichten
Als Weiterentwicklung des „One-Stop-Government“-Ansatzes der Jugendberufsagentur Hamburg wird ein Netzwerk von Akteuren – bestehend aus Arbeitsagentur, Jobcentern, Jugendhilfe, Unternehmen u. a. – unter der koordinierenden Leitung von AMA-Zukunft die Vermittlungshemmnisse nachhaltig abbauen und Bildungsinhalte so vermitteln, dass die unterstützten Personen direkt im Anschluss an die Maßnahme in eine Ausbildung oder Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt einmünden.
Bis vor Kurzem hatte Michael Knerr keine Perspektive für seine berufliche Zukunft. Durch das Programm „Ausbildungsmanagement Augsburg“ (AMA) der Eckert Schulen Augsburg wurde er wieder fit für den Arbeitsmarkt. Bei der Veranstaltung „ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Dialog“ in Berlin zeigte sich Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles begeistert von seiner Geschichte.
Keine Noten, kein Druck, aber viel Praxis – an der Schule der Timeout Stiftung in St. Märgen wird der Lernstoff in Projekte eingebettet. Das Klassenzimmer ist dabei nur einer von mehreren Lernorten.
How do we want to live in the future? What should our society look like? What environmental protection measures are necessary today so that future generations can lead a good life?
My contribution from page 36 using South Korea as an example.
The aim of the joint project MAIiTeCK is to implement a culturally sensitive form of dual vocational training, based on the German model, in South Korea. The sub-projects of building an educational infrastructure, implementing the educational offerings and scientific support are provided by the Eckert Schools, MAI Carbon (Leading Cluster of Carbon Composites e.V.) and the MINT_Education division of the AMU at the University of Augsburg.
The AlpSib project is addressing NEET and senior’s needs by introducing innovative solutions. The project is set to accelerate social impact investments (SII) and focuses especially on social impact bonds (SIB).
Unter anderem ein motivierender Wettbewerb: Der „Robot Trainee Battle 4.0“ führt Auszubildende an die wichtigsten beruflichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts heran. Beim Bau eines Roboters mit LEGO Mindstorms lernen sie Kreativität, Problemlösekompetenz, Teamarbeit sowie digitale Fähigkeiten wie Programmierung, Robotik oder den Einsatz von Sensoren. Begleitet werden die Teilnehmenden von Fachdozent:innen. Am Ende treten die Teams in einem Finale gegeneinander an und können attraktive Preise gewinnen. Der Wettbewerb eignet sich für Auszubildende aller Berufsrichtungen und Branchen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das JOBSTARTER-plus-Projekt „Azubi.Mento4.0“ initiierte ein Netzwerk aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), größeren Betrieben und Berufsschulen. Junge Fachkräfte, erfahrene Ausbilder:innen und Lehrkräfte der Berufsschulen arbeiteten gemeinsam daran, die Ausbildung im Hinblick auf die Digitalisierung weiterzuentwickeln.
The aim of the "SensoMot" project is to use sensor data to identify critical motivational states. By deriving suitable adaptation mechanisms, the learning process is to be controlled in such a way that it corresponds to the motivation of the learners. Physical data from the learners is collected via so-called wearables, which indicate stress or boredom, for example. The algorithm of the learning software then adjusts the learning speed, for example.
Ein Social Impact Bond (SIB) bezeichnet die sektorübergreifende Zusammenarbeit öffentlicher Institutionen, privater Vorfinanzierender und sozialer Organisationen zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Das von den Vorfinanzierenden bereitgestellte Kapital für die Umsetzung des Projekts wird von der öffentlichen Hand nach Projektabschluss erstattet – gekoppelt an das Erreichen zuvor definierter Wirkungsziele.
Ziel des ersten Social Impact Bonds auf dem europäischen Festland – „eleven Augsburg/Junge Menschen mit Perspektive (JuMP)“ – ist es, mindestens 20 junge Menschen zu identifizieren, zu diagnostizieren und in eine sozialversicherungspflichtige Ausbildung oder Beschäftigung für mindestens neun Monate zu integrieren.
Neben der Erfolgskontrolle (die darüber entscheidet, ob ein zahlungsbegründender Erfolgsfall eingetreten ist) soll eine unabhängige wissenschaftliche Begleitforschung zentrale Erfolgsfaktoren des Modellprojekts identifizieren, um diese Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben nutzbar zu machen.
Anträge auf Zuschüsse für die digitale Ausstattung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) können noch bis zum 30. Juni 2025 beim BAFA eingereicht werden. Mit der Bekanntmachung „Förderung der digitalen Ausstattung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren“ vom 3. August 2018 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Sonderförderung zur Digitalisierung der ÜBS auf den Bereich der Fort- und Weiterbildung ausgeweitet.
Impulse und Strategien für den Umgang mit komplexen Herausforderungen in der Kinderbetreuung. Mein Beitrag zu Caring Communities.
Sie wollen Ihres AZUBIs zeitgemäß unterbringen uns suchen nach finanzieller Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Pläne. Nicht nur der Aufbau, sondern auch die Betriebserlaubnis und der Betrieb in Einklang mit dem SGB8 und 3 gehören zum unserem Portfolio.
Die BA kann Sie beim Aufbau von Jugendwohnheimen durch Zinszuschüsse und bei einer Modernisierung beziehungsweise Sanierung mit einem einmaligen Zuschuss anteilig unterstützen. Der einmalige Zuschuss steht befristet seit dem 1. Januar 2019 zur Verfügung. Die Frist wurde über den 31. Dezember 2022 hinaus verlängert. Damit wird ein fließender Übergang bis zur Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Junges Wohnen“ in den einzelnen Bundesländern sichergestellt.
Als timeout befähigen wir seit 2002 Schulabbrecher:innen, ihr Leben aktiv zu gestalten und die Schule abzuschließen. Im Anschluss sind sie mit der Ausbildungssuche oftmals überfordert und erneut mit Perspektivlosigkeit konfrontiert. Zukünftig möchten wir den Jugendlichen eine geschlossene Bildungskette und eine existenzsichernde Perspektive ermöglichen. In einem partizipativen Prozess planen wir einen sozial-ökologischen Ausbildungsbereich nach einem skalierbaren Modell aufzubauen. Fördersumme: 99.161 €
The project "Education 4.0 for SMEs - Competitive advantage in lightweight construction through digital learning" supports companies with interdisciplinary expertise in the practical implementation of digital knowledge transfer strategies.
The focus is on the question of how small and medium-sized enterprises (SMEs) in particular can be supported in the challenges of knowledge transfer with the help of digital learning offers and concepts. The aim is to gain insights into how the needs-based use of digital media can be integrated into the everyday work of SMEs as easily as possible, together with the workforce and in a sustainable manner.
To this end, we work with selected SMEs from the Composites United e.V. (CU) network in the lightweight construction sector.
In addition to the University of Augsburg (Materials and Environmental Research Application Center and Institute for Software & Systems Engineering), the project network includes Composites United e.V. (CU), the Leibniz Institute for Educational Research and Information (DIPF), the Eckert Schools and the MSH Medical School Hamburg, University of Applied Sciences and Medical University involved.
The project focuses on:
Motivation
Knowledge development and transfer
Learning methods and technologies such as webinars and the use of mixed reality (MR)